Titelschrift

Küstermann


menue-symbol  1 Ebenbild Gottes - 2 Ebenbild Gottes - 3 Ebenbild Gottes - 4 Frühgeburt - 5 Ich - 6 simul iustus et peccator - 7 Sigmund - 8 Freud - 9 Weiteres Material -


Drei Zebras in einem Schriftzug Ich Ich, gespiegelt

simul iustus et peccator

Kleine Leseprobe aus Martin Luthers Vorlesung zum Römerbrief, in der Übersetzung aus dem Lateinischen von Dagmar Ludwig, hier leicht redigiert

Es genügt nicht, mit dem Munde zu bekennen, Sünder zu sein, ungerecht, ein Lügner, unverständig. Denn was wäre wohl leichter als das, zumal, wenn du damit beruhigt sein könntest und unanfechtbar geworden wärest. Doch du sollst, wenn du dich als solchen mit dem Munde bekannt hast, ebenso auch fest im Herzen von dir denken und dich bei allem Tun und im ganzen Leben danach verhalten. Deswegen kommt es sehr selten vor, dass einer sich als Sünder [an]erkennt und glaubt. Wie denn soll sich einer als Sünder bekennen, der kein Wort gegen ihn, seine Taten, seine Pläne aushalten will, sondern sofort einen Streit beginnt und selbst dann nicht mit dem Munde bekennen will, Lügner zu sein, nein, er besteht darauf, er sei wahrhaftig und verhalte sich richtig und müsse sich gegen Unrecht wehren und Fehler zurückweisen? Wenn er dann doch etwas zu dulden gezwungen ist, wird er völlig wütend und ödet alle damit an, dass ihm allerseits Unrecht geschehe. Siehe, so ist der Heuchler! Er hat bekannt, er sei Sünder, obwohl er nichts, was einem Sünder ansteht, tun und ertragen will, sondern (will das haben,) was den Gerechten und Heiligen zukommt.

Wenn also eine Beleidigung oder ein Wort der Beschimpfung, wenn die Peitsche, wenn Unrecht, wenn Verlust, wenn Krankheit dir widerfahren und du sagst: Das habe ich nicht verdient, warum muss ich es erdulden? Unrecht geschieht, ich bin unschuldig: Weist du dann nicht schon zurück, dass du ein Sünder bist, lehnst dich gegen Gott auf und überführst dich mit deinem eigenen Munde als Lügner ... so bist du denen ähnlich, von denen oben die Rede war: "denen, die vom Streit herkommen, die der Wahrheit nicht trauen, aber sie trauen der Ungerechtigkeit" [Röm. 2, 8].[22] Denn auch du traust der Wahrheit (d. h. jenem Tun Gottes, das dir zu Recht auferlegt wurde) nicht.

In einfacher Sprache: "Gerecht und Sünder zugleich"

Luthers entscheidende reformatorische Einsicht war: Unsere Identität gründet nicht in dem, was wir selbst tun oder nicht tun. Sie gründet auch nicht in unserem Urteil über uns selbst. Sie gründet vielmehr in dem, was Gott in uns sieht. "Rechtfertigung allein aus Glauben", das heißt dann: das Vertrauen nicht auf die eigenen Kräfte setzen, sondern allein auf Gottes Urteil über uns. Und im Glauben vertrauen wir darauf, dass Gott sein gnädiges, befreiendes, freisprechendes Urteil bereits gesprochen hat. Denn Christus hat das Unheil auf sich genommen, das wir verschuldet haben. Er hat das Unheil damit von uns weggenommen. Wir sind daher vor Gott keine Sünder mehr, sondern gerecht. Aber nur wenn wir uns sozusagen mit Gottes Augen anschauen, erkennen wir uns als gerecht. Das gelingt aber nicht immer. Im Gegenteil: Solange wir leben, richten wir unseren Blick doch immer wieder von Gott weg direkt auf uns selbst. Und da müssen wir realistisch erkennen, dass wir unser Leben nicht durchgängig so führen, wie Gott es ursprünglich gewollt hat. Wir sind Sünder. Auch und gerade als Christinnen und Christen müssen wir eingestehen: Es ist nicht unser Verdienst, dass Gott uns als gerecht ansieht. Wir können im Glauben darauf vertrauen, dass er es trotzdem tut. Dieses Vertrauen können wir aber nicht selbst erzeugen. Wir sind darauf angewiesen, dass es sich immer wieder neu einstellt. Es ist unverfügbares Geschenk. Ohne dieses Geschenk bleiben wir allein mit uns selber. Wir bleiben ohne Gott, gottlos. Wir bleiben Sünder. Das ist der Sinn von Luthers berühmter Formel: "gerecht und Sünder zugleich" (simul iustus et peccator). Sie ist häufig so verstanden worden, als würde die Rechtfertigung an unserem Sündersein nichts ändern. So ist sie aber nicht gemeint. Sie besagt vielmehr: Wenn wir uns selbst mit den Augen Gottes betrachten (können), dann sind wir wirklich und ganz gerecht. Wenn wir hingegen nur auf uns selber schauen, dann sind wir wirklich und ganz Sünder. Die Formel soll also noch einmal einschärfen, dass unser Heil sich ganz und gar Gott verdankt. Auch die Rechtfertigung gibt uns nichts, was wir "besitzen" und Gott gegenüber vorweisen könnten. Das Heil ist und bleibt unverdient und unverfügbar. Und es ist doch von Gott her wirklich wahr und bleibt es auch.

Drei Zebras in einem Schriftzug Ich Ich, andersrum gespiegelt

Dieser Text steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC-BY 4.0)

by Bernd Oberdorfer






blauer Kreis mit weisem Schriftzug: Mensch

Diese Seite in Druckversion