Titelschrift

Küstermann




menue-symbol   Jesus  Kenosis - 3. - - 4. -

Schriftzug Jesus

Kenosis - Selbstentäußerung - Arbeit - 4

Kenosis bei Hegel und Marx

(Kenosis κένωσις, griechisch: "Leerwerden", "Aus-sich-heraus-gehen", "sich-verschenken"). Entäußerung ist ein philosophischer Begriff, der vor allem von Hegel geprägt wurde. Er ist verwandt mit dem Begriff der Vergegenständlichung, besitzt aber auch Aspekte des Begriffs der Entfremdung. Ursprünglich entstammt der Begriff der Entäußerung, hier als griech. Kenosis, dem Christentum. Im Neuen Testament taucht der Begriff der Kenosis unter anderem im Brief des Paulus an die Philipper auf. Gemeint ist dort die Menschwerdung Gottes in Jesus Christus: "Er war Gott gleich, hielt aber nicht daran fest, wie Gott zu sein, sondern er entäußerte sich selbst und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich." (Selbstaufgabe)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Hegel nutzt - wie schon beim Begriff "Aufhebung" - die (von ihm sehr gelobte) spekulative Eigenart der Sprache, mehrere unterschiedliche Bedeutungen in einem Wort zu verbinden. Entäußerung hat verschiedene Aspekte:
-- Schöpfung von etwas Neuem /
-- Weggeben, Ablegen von etwas Eigenem /
-- Selbstöffnung von Innen nach Außen.
Entäußerung wird bestimmt als durch Arbeit Hervorgebrachtes und dessen Weggabe. Eine quasi schöpferische Tätigkeit, ohne sich selbst als Schöpferisch wahrzunehmen, also ein sich verlieren, sich aufopfern. Die Entäußerung ist dabei zentral in der zweiten Phase von Hegels Dialektik: Der absolute Geist wird zur Natur und zum Menschen durch Entäußerung. Dies entspricht der zweiten Person Gottes, dem Sohn. Der Gang der Weltgeschichte verläuft nach Hegel derart, dass der Weltgeist sich mittels der bewussten Tätigkeit des Menschen als Vergegenständlichungen entäußert, die ihm gegenüber eine selbstständige Existenz annehmen, in Widerspruch zu ihm geraten und damit eine neue, höhere Form des Bewusstseins provozieren. Auf diese Weise arbeitet der Weltgeist in ständiger Entäußerung, Rücknahme und neuer Entäußerung den historischen Prozess aus sich heraus. Hegel gelingt es so, eine enge Verklammerung von Subjekt und Objekt darzustellen, in Widerspruch zu setzen und dialektisch aufzuheben. "Das Wahre ist das Ganze. Das Ganze aber ist nur das durch seine Entwicklung sich vollendende Wesen. Es ist von dem Absoluten zu sagen, dass es wesentlich Resultat, dass es erst am Ende das ist, was es in Wahrheit ist; und hierin eben besteht seine Natur, Wirkliches, Subjekt oder Sichselbstwerden zu sein."

(Georg Wilhelm Friedrich Hegel "Phänomenologie des Geistes" 1807)

Karl Marx

Von Karl Marx, der wesentliche Begriffe Hegels übernahm, bekommt der Begriff der Entäußerung seine später vorherrschende ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung. Er ist bei Marx nicht durchweg negativ angelegt, sondern bezeichnet auch positiv die Möglichkeit, sich im entäußerten Produkt der Arbeit als Produzent wiederzuerkennen und sich so selbst zu bestätigen und zu verwirklichen, aber doch übwerwiegend steht „Entäußerung“ in Zusammenhang mit den Begriffen der Verdinglichung und Entfremdung. "Der Arbeiter wird um so ärmer, je mehr Reichtum er produziert, je mehr seine Produktion an Macht und Umfang zunimmt. Der Arbeiter wird eine um so wohlfeilere Ware, je mehr Waren er schafft. Mit der Verwertung der Sachenwelt nimmt die Entwertung der Menschenwelt in direktem Verhältnis zu. Die Arbeit produziert nicht nur Waren; sie produziert sich selbst und den Arbeiter als eine Ware, und zwar in dem Verhältnis, in welchem sie überhaupt Waren produziert. Der Gegenstand, den die Arbeit produziert, ihr Produkt, tritt ihr als ein fremdes Wesen, als eine von dem Produzenten unabhängige Macht gegenüber. Das Produkt der Arbeit ist die Arbeit, die sich in einem Gegenstand fixiert, sachlich gemacht hat, es ist die Vergegenständlichung der Arbeit. Die Verwirklichung der Arbeit ist ihre Vergegenständlichung. Die Entäußerung des Arbeiters in seinem Produkt hat die Bedeutung, nicht nur, dass seine Arbeit zu einem Gegenstand, zu einer äußeren Existenz wird, sondern dass sie außer ihm, unabhängig, fremd von ihm existiert und eine selbständige Macht ihm gegenüber wird, dass das Leben, was er dem Gegenstand verliehen hat, ihm feindlich und fremd gegenübertrifft".

Karl Marx, Pariser Manuskriptfragmente – 1844

Fragen: In welchem Verhältnis steht "Entäußerung" zu den Begriffen: Pflicht, freiwillig, selbstvergessen, hingebungsvoll, vertraut, heimatlich, selbstbestimmt, eigenmächtig, kreativ, selbstbewusst ….,

Die Einzeltexte sind gemeinfrei. Die Zusammenstellung cc-by-sa 4.0 int. by RoteSchnur.de


Schriftzug Jesus